
By Günther Anders
Gü,nther Anders
Read or Download Die Antiquiertheit des Menschen 2. Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution PDF
Similar philosophy: critical thinking books
Various Essays in Critical Thomism
The ebook encompasses a selection of Essays, poems, and allegories, facing severe Thomist philosophy and theology.
Second Takes: Critical Approaches to the Film Sequel
Sequels, serials, and remakes were a staple of cinema because the very starting, and up to date years have noticeable the emergence of dynamic and revolutionary diversifications of those multi-film franchises. Taking a large variety of sequels as case stories, from the Godfather video clips to the Pirates of the Caribbean franchise, moment Takes confronts the problems posed by way of movie sequels and their aftermaths, providing new severe methods to what has turn into a dominant business mode of Hollywood cinema.
A suite (with short introductory feedback) of writings through pessimists and pessimist sympathizers. .. Pratt, Bataille, Zapfe, Noys, Cioran, Leopardi, Popa, and Flueres discover the ramifications of, if now not believing that issues gets worse, then at the least in no way believing that issues gets greater.
Extra resources for Die Antiquiertheit des Menschen 2. Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution
Sample text
Diese fixe Idee der dritten industriellen Revolution äußert sich aber noch anders : als skandalös wird nämlich nicht nur die Nicht-Verwer tung eines möglichen Rohstoffes betrachtet ; nein, sogar die Unterlas sung, in etwas Vorhandenem Rohstoff zu erkennen und dieses als Rohstoff zu behandeln. Die Welt gilt als eine auszubeutende Mine. Nicht nur sind wir dazu verpflichtet, alles Ausbeutbare auszubeuten, sondern auch dazu, die Ausbeutbarkeit, die angeblich in jedem Dinge (auch im Menschen) verborgen liegt, auszufinden.
Und was entscheidet, ist eben, daß dieses „alles" keine Gegenstands- oder Eigentumsform mehr an nimmt, daß es vielmehr flüssig bleibt; oder überhaupt nicht „bleibt", sondern in diesem fiüssigen Zustand, in dem es aus der Fabrik fließt, sofort „eingeht". In der Tat geht es so glatt ein, daß von einem Akt des Empfangs oder gar von einer bewußten „ Aufnahme" schon gar nicht mehr die Rede sein kann. Das ist durchaus keine Übertreibung. Denn wir wissen ja, daß es heute bereits Methoden gibt, Sendungen so „un terschwellig" zu machen, daß sie zwar perzipiert, aber nicht apperzi piert werden.
Erst heute, in der Epoche der M assenindustrie, kommt dem einzelnen Objekt tatsächlich ein geringerer Seinsgrad zu als seiner „Idee" : nämlich seinem blue print. Was taugt: schon die Glühbirne der Firma Soundso und der Nummer 7846 5 393° neben deren nicht-physischem Modell? Sie ist nur eine bloße Nachahmung der Idee, damit ein µl] ov, ein Nicht-Seien des . Nicht dadurch sind wir 1 94 5 i n das atomare Zeitalter eingetreten, daß wir drei Atombomben fertiggestellt hatten, sondern dadurch, daß wir das nicht-physische Rezept für zahllose andere besaßen.